Vielleicht interessant

Ulrich Altenhofen

Peregrin@ Veteran@
Beiträge
544
Punkte Reaktionen
285
Ort
Göppingen
Beruf
Rentner
Hier fand ich ein Interview mit der Weitwanderin Christine Thürmer, wo sie auch den Unterschied zwischen Weitwandern und Pilgern erklärt. Einer Aussage kann ich auch als Pilger zustimmen:
Haben Sie einen Tipp für die ideale Regenjacke beim Wandern?
Nein. Egal wie teuer, wie gut das Material oder wie hoch die Wassersäule ist, die Wahrheit ist: Sie werden nass, wenn Sie längere Zeit im Regen laufen!
 

homren

Peregrin@ Veteran@
Beiträge
313
Punkte Reaktionen
324
Ort
Wien-Donaustadt
Website
westwaerts-jakobsweg.at
Das gleiche gilt auch bei wasserdichten Wanderschuhen🤷‍♀️
Muss ich mir anhören, für mich gibt es nämlich keinen Unterschied zwischen pilgern und weiterwandern🤔

So ich habs gelesen. Beim Weitwandern wie auch beim Pilgern kann man ein Zelt (unerlaubt) oder Herbergen/Pensionen/Hütten nützen. Da gibt es also keinen Unterschied. Die Weitwanderwege in der USA sind anders, da ist ein Zelt natürlich immer dabei, das kann man auch nicht mit unseren Weitwanderwegen vergleichen.
Wir haben beim Pilgern oft im Zelt geschlafen, bei Weitwanderwegen noch nie.

Lieben Gruß
Renate
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gast

Guest
sers,,

hab mal irgendwo gelesen, dass die membran(en) - egal welche - nach ca. 3.000 knickungen brechen….
heisst also, dass die im bereich des ballens wo dervschuh am meisten geknickt wird nach so ungefähr 3.000x0,8 mtr schrittlänge = 2,4km !!! hin ist. ok, vllt. sinds 5-10 mal soviel. aber das ist am ersten tag beim „einlaufen“ erledigt…..
da frag ich mich, wozu den mehrpreis ausgeben??

das schnelle kaputt werden ist übrigens mit ein grund - neben dem viel besseren schuhklima und belüftung - warum ich membranlose schuhe bevorzuge.

♥️lich ralph
 

Pooh_der_Baer

Peregrin@ Veteran@
Beiträge
501
Punkte Reaktionen
196
Ort
Frankfurt/M
Beruf
Rentner
Im gleichen Gespräch teilte mir der Mitarbeiter des Ladens mit, daß ein gut gefetteter Lederschuh das
Wasser besser abhält.
Leider hat dies mir niemand zuvor mitgeteilt. Alle gaben an, daß die Schuje mit Membranen die besseren
seine.
So habe ich allso ein solches Paar rumstehen. Mal sehen, was ich, falls ich mich nochmals auf einen längeren Weg mache,
dann tun werde,
 

homren

Peregrin@ Veteran@
Beiträge
313
Punkte Reaktionen
324
Ort
Wien-Donaustadt
Website
westwaerts-jakobsweg.at
Knöchelhohe Schuhe bekommt man fast nicht ohne Membran. Dazu kommt dass meine Fussis nur mit wenigen Marken zufrieden sind, eigentlich nur mit zwei und selbst da sind für mich nicht alle brauchbar.
Mir hat ein Verkäufer einmal gesagt, auch wenn die Schuhe aus Rauleder sind und eine Membran haben, sollen wir sie trotzdem gut einfetten und in die Wärme stellen (im Winter kurz in den Ofen mit niedriger Temperatur, hat er echt gesagt :) ). In Spanien hat uns der Schuster Sattelfett empfohlen. Das hab ich bei den letzten Caminos total vergessen. Jetzt ist es mir wieder eingefallen. Sind dann auch Glattlederschuhe aber es hilft schon. Sind dann vielleicht nicht mehr so fesch.
Bevor sie rumstehen, versuchs einfach. Vom Stehen werden die nämlich auch hin 🤷‍♀️

Oft ist es auch so, dass der Regen oben in den Schuh hineinläuft. Hab mir für den Wintercamino kurze Gamaschen gekauft. Hab sie einmal bei Starkregen getestet, klar ist es besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gast

Guest
sers,

kurz den Ofen mit niedriger Temperatur, hat er echt gesagt :) )

aber bloss nicht über 30-40°!!!
das mögen die evo-sohlen und der dämpfungs-schaum überhaupt nicht,
das leder erst recht, das wird hart und bricht dann. 😱
fönen geht auch, niedrigste stufe und abstand halten, s.o.
du kannst auch das lederfett/wachs warm machen, bis es flüssig wird und die schuchies dann, dann geht das fett und wachs gleich tiefer ins leder., ist m.e. die schonendste methode.

♥️lich ralph
 

homren

Peregrin@ Veteran@
Beiträge
313
Punkte Reaktionen
324
Ort
Wien-Donaustadt
Website
westwaerts-jakobsweg.at
das du aus den Schuhen keinen Strudel backen willst ist ja eh logisch 😜 , klar nur mit ganz niedriger Temperatur. Wir haben das beim ersten Weg so gemacht und es ist nix passiert, dann ist das ganze in Vergessenheit geraten. Das Fett war sowieso total weich, überhaupt das Sattelfett.
 

Snoopy99

Peregrin@ Veteran@
Beiträge
513
Punkte Reaktionen
430
Ort
Niederrhein
Leider hat dies mir niemand zuvor mitgeteilt. Alle gaben an, daß die Schuje mit Membranen die besseren
seine.
Test im Dauerregen mit kleinen Flüßen in Schottland. In meinen wasserdichten Wanderschuhen hatte ich nach fast 2 Stunden nasse Füße. Die Volllederschuhe meiner Tochter hielten 2 3/4 Stunden. Meine Schuhe waren am nächsten Tag mit Hilfe von Papier wieder trocken. Die meiner Tochter brauchten 2 Tage. Es gibt immer zwei Seiten der Medaille.
 
G

Gast

Guest
sers,

drum latschi mit trailrunnern ohne membran rum.
wenns regnet= schuhe nass 🙁
wenn kein regen = schuhe + fussies beim rumlatschen nach ca 30 -60 min ziiiemlich fast ganz trocken 🤩
ganz einfach und praktisch,
findet ralph
 

beemaster

Peregrin@ Veteran@
Beiträge
272
Punkte Reaktionen
208
sers,

drum latschi mit trailrunnern ohne membran rum.
wenns regnet= schuhe nass 🙁
wenn kein regen = schuhe + fussies beim rumlatschen nach ca 30 -60 min ziiiemlich fast ganz trocken 🤩
ganz einfach und praktisch,
findet ralph
So isch nochat au wieder.... Ich hab meine Halbschuhe, da regnet immer auch von oben rein, und wenn es nass ist, ist es nicht schön, aber es wird ja auch bald wieder trocken.

Am allernässesten Tag meiner 2021-Deutschland-Tour bin ich in meinen Trekking-Sandalen ohne Socken gelaufen.IMG_20210810_130147.jpg
Trocken bleiben wird überschätzt.
 

Ronald

Peregrin@
Beiträge
22
Punkte Reaktionen
14
Ort
Berlin
Ich war lange mit knöchelhohen Membranschuhen (Meindl) unterwegs - ca. 1800 km trockene Füße trotz mitunter echt nassem und schlammigem Weg. Erst, als ich die Schuhe neu besohlen ließ, waren die nicht mehr dicht --> nasse Füße bei Regen und nassem Gras. Echt nicht schön. Also gabs wieder Membranschuhe (Hanwag)- ca. 2200 km keine Blasen, keine nassen Füße (inkl. mehrerer knöcheltiefer Furt-Durchquerungen), dann Sohle völlig abgelaufen (die Schuhe sind noch immer dicht). Statt neuer Sohle gleich neue Schuhe mit Membran (wieder Hanwag). Die haben meine Füße erst mal ca. 760 km trocken gehalten und freuen sich auf den nächsten Camino.
Also - ich komme mit Membranschuhen prima klar. Muss wahrscheinlich jeder für sich herausfinden.
BC Ronald
 
  • Like
Reaktionen: WoM

Pooh_der_Baer

Peregrin@ Veteran@
Beiträge
501
Punkte Reaktionen
196
Ort
Frankfurt/M
Beruf
Rentner
Habe den Artikel selbst gestern gelesen.
Mich verwundert immer wieder, daß in t-online.de immer wieder Artikel mit Testergebnissen
ins Internet stellt, wenn Amazon dann günstige Angebote bereitstellt.
Diese Vorgehensweise schadet m.E. den Fachhändlern gewaltig.
 

superfrauandrea

Peregrin@ Veteran@
Beiträge
179
Punkte Reaktionen
199
das mit dem Schuhe trocknen kenne ich leider!
In Padron haben wir nach einem waschelnassen Tag unsere Schuhe im Appartment in den Ofen zum Trocknen gestellt. Leider hat irgendwer von der Familie das Thermometer auf 100 Grad geschaltet - meine Schuhe waren daraufhin verzogen und sind kaputt.
 
Oben