Ausrüstung ---> selbstgemacht

Kraxi

Peregrin@ Veteran@
Beiträge
198
Punkte Reaktionen
162
Ort
Niederösterreich
Beruf
Noch im Arbeitsleben
Ich verwende für so Kleinzeugs wie all in one Duschgel,Mini Zahnpaste20mg,Zahnbürste(spasseshalber halbiert), mini Handtuch,(BaumwollKopftuch meiner Oma,oder irgend ein Flieshandtuch vom Schlafwagen) die Hüllen von Regenschirmen,Sportbrillen, Helmsäcken, alles was so in Beutel verkauft wird ist nützlich.,
Ich hab mir sogar mein Essbesteck aus pseudosilber mit der Flex halbiert,bringt das Gewicht nahe ans Titanbesteck und kostet quasi nix.
Dann gibts im Weltladen einen genial guten Löskaffee in einer echt leichten stabilen Plastikdose die ich sicher brauchen kann. :)
 

Marcel

Hospitaler@
Hospitaler@
Beiträge
606
Punkte Reaktionen
581
Ort
Moguntiacum
Als Nähgarn habe ich das Garn verwendet, mit dem Kartoffelsäcke verschlossen werden.
Nochmal eine Frage, Ulrich: Welche Nadel hast Du dafür genommen.
Ich bin zumindest beim Befestigen am Rucksack jetzt doch beim Handnähen.
Für die Maschine müsste ich den Rucksack auftrennen :eek: ...

Viele Grüße
Marcel (der die Zeit jetzt nutzt um sich nochmal mit seinem Tagesrucksack zu beschäftigen)
 
G

Gast

Guest
sers Marcel17,

ich würde ganz normales polyester-garn nehmen, ein etwas stärkeres. vllt noch einen nylon monofil-faden.
sowas kriegst sogar jetzt im supermarkt. 🙂 wenn ich es richtig weiss, gibts im mom nähsachen beim tschibo in der kaffeabteilung. als nadel nix riesiges, ne ganz normale nähnadel wie du sie zum knopf-annähen nimmst ist ohne weiteres ok, ein fingerhut ist nicht schlecht, zum durchstechen der doch stabilen cordura-gewebe.
frohes nadeln,

take care,
<3lich ralph
 

Marcel

Hospitaler@
Hospitaler@
Beiträge
606
Punkte Reaktionen
581
Ort
Moguntiacum
Danke ralph ,
Die Angebote bei Tschibo habe ich gefunden. Für die Handarbeit bin ich eigentlich ausgerüstet - Fingerhut ist wahrscheinlich besser.
Als Garn nehm' ich dann mein Standard Syn-Garn.
Jetzt muss ich nur noch den Rucksack auspacken - der war eigentlich für morgen schon vorbereitet ...

Gruß nach Vienna
Marcel
 

Kraxi

Peregrin@ Veteran@
Beiträge
198
Punkte Reaktionen
162
Ort
Niederösterreich
Beruf
Noch im Arbeitsleben
Habe mir heute einige Wander oder Pilgerstöcke geschnitzt,
Verwendet hab ich Haselnuss und Wildkirsche, ich glaub eine Esche war auch dabei.
Die Stöcke die schon trocken waren , in meinem Fall haselnuss hab ich mit einem Metallspitz versehen, geölt und mir aus einem Schuhleder Bänder geschnitten, die ich als Handschlaufe verwende.
Die Steckn sind natürlich wie gewachsen, jeder Steckn hat seinen eigenen Charakter.
Und was mir extrem gut getan hat, ist der Geruch den die Hölzer beim Schälen entwickeln.
Wildkirsche riecht extrem nach Amarenakirsche.
Haselnuss riecht auch extrem angenehm und die wird superleicht wenns trocken ist.
Gewogen hab ich die nicht, weil mir in diesem Fall das Gewicht wurscht ist.

Jedenfalls war es eine schöne Beschäftigung in der von Corona erzwungenen Bewegungsunfreiheit.
Kann ich nur empfehlen.
 

Kraxi

Peregrin@ Veteran@
Beiträge
198
Punkte Reaktionen
162
Ort
Niederösterreich
Beruf
Noch im Arbeitsleben
Ein paar Bilder meiner Pilger oder Wanderstecken, in diesem Fall sinds alles Haselnuss.
Ältere und jüngere ,
und jeder hat seinen eigenen Charakter:):):);)
Wenn ich jetzt noch die restlichen Spitzen hätte, wären die in ein oder zwei Wochen fertig.
 

Anhänge

  • P3270012.JPG
    P3270012.JPG
    116,8 KB · Aufrufe: 25
  • P3270013.JPG
    P3270013.JPG
    100 KB · Aufrufe: 22
  • P3270014.JPG
    P3270014.JPG
    94,9 KB · Aufrufe: 21
  • P3270015.JPG
    P3270015.JPG
    96,2 KB · Aufrufe: 18
  • P3270017.JPG
    P3270017.JPG
    118,3 KB · Aufrufe: 23

Shneiderman

Peregrin@ Veteran@
Beiträge
75
Punkte Reaktionen
47
Ort
Mount Bucket
Beruf
Mädchen für alles
Mein Lieblings-Wanderstock hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Müsste etwa 35 Jahre alt sein. War ein (all-)abendlicher Zeitvertreib während eines Urlaubs mit unseren Zwergen im Maltatal. Entstanden ist er somit unter Weizen-Einfluss. Vor zwei Jahren habe ich dann das "Kunstwerk" zufällig wieder gefunden und hochgerüstet. Der Griff ist das Überbleibsel eines Teleskopstocks, die Spitze ist einfach eine Unterlagscheibe, eine Mutter und ne Spanplattenschraube. Erstaunlicherweise ist das Ding sehr stabil und unverwüstlich.

Zur "Holzmarke" kann ich leider nix sagen.

Jetzt wollte ich ihn nochmal umbauen, und zwar als vierteiligen Schraub-Stock. Allerdings waren mir die notwendigen Schraubverbindungen letztendlich zu teuer, ich hätte 3 gebraucht. Außerdem war ich ein wenig unsicher wegen der Stabilität.

Das Messer nutze ich übrigens heute hoch. Ein Herbertz - was sonst.

Bleibt gesund!
Herbert
 

Anhänge

  • K1600_IMG_20200327_230040.JPG
    K1600_IMG_20200327_230040.JPG
    87,1 KB · Aufrufe: 13
  • K1600_IMG_20200327_230210.JPG
    K1600_IMG_20200327_230210.JPG
    227,9 KB · Aufrufe: 12
  • K1600_IMG_20200327_230217.JPG
    K1600_IMG_20200327_230217.JPG
    86,9 KB · Aufrufe: 11
  • K1600_IMG_20200327_230147.JPG
    K1600_IMG_20200327_230147.JPG
    299,2 KB · Aufrufe: 12
  • K1600_IMG_20200327_230101.JPG
    K1600_IMG_20200327_230101.JPG
    295,1 KB · Aufrufe: 17

Kraxi

Peregrin@ Veteran@
Beiträge
198
Punkte Reaktionen
162
Ort
Niederösterreich
Beruf
Noch im Arbeitsleben
Heast Herbert, das ist ja ein absolutes Kunstwerk, Hut ab !!!!
Cool die Idee mit dem Griffstück.
Gefällt mir richtig ,da schauen meine Stecken ja richtig primitiv aus dagegen🙂
 

Shneiderman

Peregrin@ Veteran@
Beiträge
75
Punkte Reaktionen
47
Ort
Mount Bucket
Beruf
Mädchen für alles
Das heisst nicht "primitiv", sondern "authentisch"! 😁

Und du kannst dir nicht vorstellen, wieviel Weizen das gekostet hat.🌾🍺
 

goldmund46

Peregrin@
Beiträge
5
Punkte Reaktionen
8
Ort
Vorderpfalz
Laufbursche hat seine Krebserkrankung überwunden und produziert unter huckepacks LINK wieder!

Zusätzlich gibt es neuerdings wieder die Hüfttasche fürs Kleinzeugs...
 

Marcel

Hospitaler@
Hospitaler@
Beiträge
606
Punkte Reaktionen
581
Ort
Moguntiacum
goldmund46
Die Hüfttasche (Beipack) hatte ich nicht gesehen - Danke.
Der Link ist in der Version 1.2 der Ressourcen-Liste.

Gruß
Marcel
 

Marcel

Hospitaler@
Hospitaler@
Beiträge
606
Punkte Reaktionen
581
Ort
Moguntiacum
Moin, moin,

ich suche ja aus aktuellem Anlass gerade ein wenig Baumaterial für MYOG-Projekte und teile mal mein Wissen.
Ich habe mir verschiedene Shops angesehen - auch lokale Händler vor Ort. Allerdings ist man mit Wünschen wie: 2 m RipStop Nylon 70g/m² PU-Beschichtet in Tante Emmas Nähstudio eher ein Exot
extremtextil.de ist da natürlich die erste Online-Anlaufstelle und weitläufig bekannt.
Eine mögliche Alternative ist der Online-Shop https://www.shelbyoutdoor.com/ . Ein finischer Anbieter, der ähnlich günstig ist wie extex, aber deutlich längere Lieferzeiten hat.
Zweite Alternative ist ein Spezialist für Zelte in den Niederlanden https://www.esvocampingshop.com/de/
Allerdings ist ESVO bei Versandkosten und auch beim Material etwas teurer, hat dafür teilweise andere Materialien.

So und der Thread ist jetzt auch wieder oben 😅

BC

Marcel
 
G

Gast

Guest
sers,

dann gibts noch den hier, ein slovenischer anbieter.

der hat gerade im zubehör ein paar teile, die es bei ex-tex nicht gibt und praktisch sind, ausserdem das leichte dyneema für rukkis dass es bei exxtex auch nimmer gibt

♥️licher gruss ralph
 

Marcel

Hospitaler@
Hospitaler@
Beiträge
606
Punkte Reaktionen
581
Ort
Moguntiacum
2L Packsack mit Kordelzug

Hier ein eher kleines Projekt zum ausprobieren an der neuen, gebrauchten Nähmaschine, die seit ein paar Wochen meine ist.

Eckdaten: ca. 2 L, 19 g Leergewicht

Material: Ripstop Nylon, PU-beschichtet, 68g/qm (exTex); Paracord, ein Kordelstopper und Corespun-Garn

Ein klassischer Einsteiger in MYOG - viiieeel gelernt 😅
Das Material ist für einen Packsack für meinen Geschmack etwas zu steif. Beim nächsten würde ich auf jeden Fall keinen Kordelzug sondern einen kleinen Roll-top Verschluss anbringen.

BC
Marcel
 

Anhänge

  • 20210301_223736.jpg
    20210301_223736.jpg
    157,7 KB · Aufrufe: 5
  • 20210301_223758.jpg
    20210301_223758.jpg
    186,6 KB · Aufrufe: 5
G

Gast

Guest
sers marcel,

hey klappt ja!
und beim nächsten da machst nen quadratischen boden, oder :p
wart, gleich nachher stell ich nen scan dazu ein.
mist, das pdf war erst zu gross, nach dem kleiner machen per adobe acrobat gehts nimmer in der vorschau aufzumachen :(
aber der download, der geht.

die kordel, die du da benutzt hast, die kommt mir recht dick vor. ich hab bei meinen kleinkram-säckchen ne 1,5mm schnur genommen, die hält genug.

gruss ralph
 

Anhänge

  • packsack01.pdf
    246,1 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Marcel

Hospitaler@
Hospitaler@
Beiträge
606
Punkte Reaktionen
581
Ort
Moguntiacum
Ich habe natürlich Paracord verwendet 😆 ... etwas zu dick aufgetragen?

In dem pdf findet sich auch eine sehr schöne, bildliche Erklärung für den flat felled seam von Ray J.
Übrigens eines der Bücher, die relativ schwer zu bekommen sind: Trail life von Ray Jardine.
Danke ralph

Ich habe tatsächlich eine Anfrage für einen größeren Sack mir rundem Boden. Mal sehen ...
 
G

Gast

Guest
sers marcel,

na klar ist das aus „trail live“ das hab ich min. 3-4 mal gelesen und steht bei mir im regal :)
dadrin gibts noch einiges an diy zeug zu nähen drin. nen rukki, quilt, tarp und was du sonst noch am pct - oder jakobsweg brauchst.
Paracord verwendet 😆 ... etwas zu dick aufgetragen?
na ja, wenn du nen jeep abschleppen magst, ists vllt grad recht 😈
du, das mit dem runden boden, das ist ne sache für sich....
ich bleib bei dem quadratischen, das ist einigermassen einfach zu machen.

aufmerksam + abstand halten = xund bleiben!
♥️lich ralph
 

Bayanna

Peregrin@ Veteran@
Beiträge
46
Punkte Reaktionen
30
Ich möchte mir für Sachen wie Handy, Schokoriegel etc. einen Beutel/Tasche nähen, den ich dann am Schultergurt meines Rucksackes befestigen will.
Kennt jemand dafür zufällig eine Nähanleitung?
Oder genügt da einfach ein Zugbeutel?

(Die Befestigung wollt ich ganz einfach via Schnur machen, wie auf https://thetrek.co/appalachian-trail/diy-simple-shoulder-pouch-for-backpacks/
Bin mir aber noch unsicher, inwieweit das nicht ausreißt)
 
Oben